Mit einem Klick auf die Fotos öffnen sich großformatige Abbildungen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auch mit dieser klassischen Exakta ließe sich noch problemlos fotografieren, wenn man die Möglichkeiten akzeptiert, die eine Original-Exakta aus den frühen Nachkriegsjahren bietet. Diese Exakta mit einem vergüteten Zeiss-Tessar 3,5/50 - in diesen Jahren als "Adlerauge" beworben - bietet sogar ein passendes Blitzgerät für damalige Blitzlampen. Und falls Sie nach den ersten Ergebnissen Lunte geleckt haben – auch an diese Exakta passen mehr als 3000 Wechselobjektive und das riesiges Zubehörangebot. Funktionsfähig erhalten und sauber.
Die Kamera wurde in dieser Ausführung nur in die USA exportiert. Das es sich um einen Originalexport handelt, belegt das in die Rückwand eingeklebte gelbe Schild der Exakta Camera Co. New York (Bild rechts). Sie ist mit zeitgerechtem Suchereinsatz und Objektiv bestückt, auch das Kondensatorblitzgerät - ein US-Erzeugnis, vermutlich von Heiland - stammt aus der Zeit um 1950.
Allgemeine Angaben zu dieser Kamera
Nach Auslauf der Kine Exakta stellte die Ihagee Dresden im Jahr 1950 eine völlig überarbeitete Exakta, die Exakta Varex vor. Erstmalig in der Geschichte der Kleinbild-Spiegelreflexkameras erhielt eine Kamera einen austauschbaren Sucher! Damals eine Sensation erster Güte, war nun auch mit der Exakta ein seitenrichtiges und aufrechtstehendes Sucherbild möglich.
Diese technische Neuerung hatten soeben die Contax und die Rectaflex eingeführt. Ihagee zog gleich nach und schuf mit der Austauschbarkeit wieder neue Maßstäbe.
Im Übrigen blieb aber die Kine-typische Bauweise erhalten die die Exakta seit 1933 auszeichnete: Schlitzverschluss mit 12 (!) bis 1/1000 sec. B und Z (später T), Vorlaufwerk (= Selbstauslöser, auch für Langzeiten von 6 bis 1/5 sec.), Schnellaufzug, 2-fache Blitzsynchronisation, Mehrfachbelichtungsmöglichkeit, Filmmesser für teilbelichtete Filme, abnehmbare Rückwand, Exakta Varex Objektivbajonett für ein riesiges Objektivangebot aller Spitzenhersteller und das größte Zubehörprogramm für eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera.
Eine detaillierte Abhandlung zu den Exportmodellen der Ihagee für die USA finden Sie bei Interesse hier.
Zur Objektivbestückung muss nicht viel gesagt werden. Das weltbekannte Tessar von Carl Zeiss Jena stammt in seiner Grundkonstruktion aus dem Jahr 1902 und wurde in der Folgezeit Maßstab für ein scharfzeichnendes 4linsiges Objektiv. Tessare wurden zu nahezu jeder Kamera und in vielen Brennweiten und Lichtstärken konstruiert. Schon die Kine Exakta wurde 1936 mit einem Tessar als Standardobjektiv bestückt.
Dieses Tessar wurde nach Kriegsende nur geringfügig gegenüber den Kine-Tessaren verändert. Es erhielt nun eine Aluminiumfassung und die Linsen sind vergütet. Nur in Ausnahmefällen und auf besonderen Wunsch lieferte Zeiss nach 1948 noch unvergütete Objektive. Auf die Vergütung wird mit einem T auf dem Frontring hingewiesen.
Angebotsbeschreibung
Aus namensrechtlichen Gründen (die Fa. Argus hatte in den USA den Namen "VAREX" geschützt) durfte die Exakta Varex nicht unter diesem Namen in den USA verkauft werden. Die offiziellen Exporte erhielten deshalb spezielle Frontschilder (statt Varex nur "V", statt Varex VX nur "VX" usw.). Bis zum Modell Varex IIb in den 1960er Jahren wurde diese Namensgebung beibehalten. Im Gehäuseinneren findet sich bei legalen Importen das meist gelbe Importschild des US-Importeurs.
Diese Exakta gehört zu den mit dem "V"-Schild in die USA exportierten Kameras aus der zweiten Serie mit der gegossenen Filmbühne! Die Bodenlederprägung dieser Kamera ist "Made in Germany" und "EXTENAR". In der Rückwand hat sie das US-Importschild der Exakta Camera Co. New York. Die Kamera ist mit dem zu diesen Modellen gehörenden Lichtschachtsucher mit seitlichem Sperrstift (Verschlusssperre) ausgestattet (dieser Stift fehlt oft).
Das berühmte 4-linsige Carl Zeiss Jena Tessar 3,5/50 mit der Nr. 3.223.362 aus dem Jahr 1948 (die Produktion begann bei 3.000.000, die ersten ca. 50.000 waren noch unvergütet) gehört zu den frühen "T"-vergüteten Tessaren! Das Blitzgerät Exakta Flash Gun ist eines von der Exakta Camera Co. New York nur in den USA vertriebenen Geräten.
|