
SOM Berthiot (Société d'Optique et de Mécanique), Paris war für seine Filmkamera-Optiken bekannt.
Das berühmteste ist wohl das Pan Cinor aus den späten 1950er Jahren - ein Zoom-Objektiv für die Paillard Bolex und andere hochwertige Schmalfilmkameras (Foto).
In den 1940er Jahren belieferte Berthiot auch den französischen Kamerahersteller Pontiac für dessen Kleinbildkamera Lynx. Ansonsten finden sich Berthiot-Objektive in Kleinbildkameras eher selten. Relativ "häufig" sind noch Normal- oder Weitwinkelobjektive mit Leica M39-Gewinde.

Wie an anderer Stelle beschrieben (s. Angenieux), konnten bis zur Markteinführung des Retrofocus bzw. Flektogon zu Beginn der 1950er Jahre keine Weitwinkelobjektive in Verbindung mit Spiegelreflexkameras verwendet werden. Untere Brennweitengrenze waren die 40 mm-Objektive. Das Olor bot damals die kürzeste Brennweite für die Exakta, bei allerdings nur
spärlicher Lichtstärke von 1:5,7.
Hingegen war ein anderes Berthiot Objektiv dieser Zeit mit Exakta-Anschluss das seinerzeit lichtstärkste überhaupt – das Berthiot FLOR 1,5/5,5 cm. Es handelt sich um eine 7-linsige erweiterte Cooke-Konstruktion.
Die Fassung dieses Objektivs ist aus Aluminium.
Gelegentlich sind Anwender-Anpassungen anderer Berthiot-Objektive, wie das Fernobjektiv OLOR SERIE IIa F:5.7 F=260 zu finden.
|