Fotofilter oder der gute Vorsatz für das Objektiv

Herzlich Willkommen in der Fotofilterecke von Photo but More! Links zu den Spezialseiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Folgender Link führt sie Sie zu meiner Filtervergleichs-Tabelle

Filter sind zweifellos der kostengünstigste Einstieg in das Photographica-Sammelhobby. Jetzt sagen Sie bloß nicht: „Ooooch, bloß Filter....“! Kein anderes Fotozubehör ist so eng mit der Kamera verbunden und oft auch unabhängig vom jeweiligen Aufnahmegerät einsetzbar, wie der oder das Filter. Standardfilter sind häufig, spezielle Ausführungen oft nur selten zu finden.

Hier werden Sie keine Cokin’s mit deren 998 verschiedenen Filterscheibchen aus Plastik finden und auch keine Regenbogeneffektfilter oder sowas. Aber über klassische Filter können Sie viel Interessantes erfahren. Obwohl hier eher das Sammeln im Vordergrund steht - beinahe jedes Filter, und sei es noch so alt - ist praktisch immer noch verwendbar. Ein wenig Bastelei, und schon können Sie herumexperimentieren. Eine moderne Digi-Kamera darf hier ihre Vorzüge beweisen, indem sie das Ergebnis direkt anzeigt. So finden Antike und Moderne in idealer Weise zusammen...






























Filterverkaufskasten für Aufsteckfilter von C. Neithold, Frankfurt - CENEIPLAN-Filter - aus den 1930er Jahren

LIFA Adapter-Filterkasten









Vorratskasten für das Filteradapter-System von LIFA aus den 1950er Jahren. Dieses universelle Filtersystem hatte Filter für nahezu jede Kamera und jedes Objektiv im Programm. Für den Händler war es somit etwas einfacher, passende Filter vorzuhalten.

Mehr über dieses Filtersystem finden Sie in meiner Spezialseite: Satz- und Adapterfilter von LIFA


Doch mir geht es auch bei diesem existentiellen Fotozubehörteil eher um den sammlerisch-technischen Teil Tips zum Filtersammeln. Kein anderes Fotozubehör hat Generationen von Kameras über mehr als 100 Jahre hinweg so treu begleitet, wie der kleine Objektivvorsatz aus Glas, Gelatine oder sonst was mehr oder weniger Durchsichtigem. Mich überrascht immer aufs Neue, in welcher Vielfalt sich dieses eigentlich doch so simple Teil aus der historischen Gelbscheibe entwickelt hat. War ich anfangs nur bestrebt, für jede Kamera ein passendes Filter zu haben, wurden im Laufe der Jahre tausende von Glasscheiben aller Art und Farben daraus. Eine Auswahl davon stelle ich auf diesen Seiten vor.

Zur Filteranwendung gibt es viel Literatur, jedes Fotobuch enthält dazu mehr oder minder hilfreiche Hinweise. Wer etwas über die physikalischen Grundlagen, Lichtanteile und deren Wirkung auf die Filmemulsionen erfahren möchte, darf auf Googles Hilfe vertrauen. Hier dazu nur soviel wie unbedingt nötig. Eine Tabelle mit den Filtertypen verschiedener Hersteller finden Sie hier.
Und dazu gibt es auch eine Übersicht mit den Filtergrößen einiger klassischer Kameras und Objektive: Einschraubdurchmesser / Aufsteckdurchmesser. Gern können Sie zur Erweiterung beitragen, wenn Sie mir den Filterdurchmesser Ihres/r Objektivs/e per eMail mitteilen.

Wenn Sie den nachstehenden Links folgen, werden Sie (fast) alles über klassische Filter finden:


Hamaphot Nach Anwenderkriterien - wer als Anwender die Filterei nach folgenden Kriterien unterscheidet, filtert richtig:


Farbfilter für die Schwarz-Weiß-Photographie




Colorfilter für die Farbfotografie




Vorsatzlinsen für Farb- oder Schwarzweißfotografie




Spezialfilter und Effektfilter z.B. Infrarot, Polfilter, Mikrofotografie, Graufilter, Weichzeichner



In den beiden Fotos rechts sehen Sie eine Verkaufsschatulle aus den 1930er Jahren der Dresdener HAMAPHOT mit einem Filtersortiment aus dieser Zeit. Auch zu den in diesem Kasten enthaltenen historischen Filtern finden Sie auf den nächsten Seiten viele Detailangaben.


Hamaphot Nach Sammlerkriterien - für Sammler wird's bei den Filterausführungen und bauartbedingten Unterschieden richtig spannend:


Historische Filter, Filtermaterial – Glas oder Folie, Verlaufsfilter




Filterfassungen (Filterhalter mit Klemmfassung / Aufsteck- / Einschraub- / Wechselfassung / Serienfilter / kameraspezifisch / Box / Adapter)




Filter von Hugo Arnz, Jena




Satz- und Adapterfilter von LIFA




Filterform und -ausführung, es geht nicht nur rund




Filterhersteller




Original- oder „Fremd“filter?




Filterzusammenstellungen, Filtersets und -etuis




Meinem Sammelgebiet "Exakta" widme ich einen eigenen Filterabschnitt, den Sie mit diesem Link erreichen:

Filter zur Exakta und Exa

Spezialfilter für Filmkameras und besondere fotografische Anwendungen, z.B. Dunkelkammer sind z.Z. nicht aufgenommen.

Tipps für’s Filtersammeln

Filter sind nicht nur eine schöne Ergänzung der Kamerasammlung, sondern ein durchaus attraktives und vor allem auch dekoratives, eigenständiges Sammelgebiet. Die bunten Glasscherben finden sich vergleichsweise preiswert und können durchaus auch mehr als nur eine hübsche Dekoration der Kamera- oder Objektivsammlung sein. Filter - in vielen Ausführungen, Formen und Farben haben die Photographie seit Beginn des letzten Jahrhunderts begleitet. Von der Gelbscheibe nach Freiherr von Hübl über Steck- und Wechselfilter, Polfilter, Serienfilter gab es unzählige Varianten für das perfekte Foto. Oder auch um es bis zur Unkenntlichkeit zu verunstalten...

Wenn ich Sie nun für das Sammeln klassischer Filter auf den Geschmack gebracht habe, sollten Sie nach einem alten LIFA-Filterkatalog Ausschau halten. Darin finden Sie für den Anfang nahezu alles über historische Filter. Auch Broschüren von Biermann+Weber, Cenei, Agfa oder anderen Filterherstellern sind gelegentlich auf Flohmärkten oder in ebay-Angeboten zu finden.

Nach welchen Kriterien aber sammelt man Filter? Nun, den Anspruch auf Vollständigkeit darf man gar nicht erst stellen. Zum Einen wären einige Zigtausend zusammenzutragen, zum Anderen stellt sich schnell Langeweile ein, weil die Bauunterschiede der Fassungen, Farben und Formen nicht endlos ist. In erster Linie sind die bunten Glasscherben auf jeden Fall eine Ergänzung und hübsche Dekoration der ansonsten etwas spröden Gerätetechnik...

2 Skylightfilter Doch man kann durchaus auch mehr herausarbeiten - welche Wirkungen zeigen z.B. herstellerspezifische Farbabweichungen? Diese sind bei Schwarzweißfiltern in unterschiedlichen Gelb-, Grün- oder Rotabstufungen weniger augenfällig als bei Colorfiltern für Farbaufnahmen. Das beginnt bereits bei den beliebten Skylightfiltern, die bei dem einen Fabrikat, manchmal sogar beim gleichen Hersteller, rötlich, beim nächsten bräunlich und bei anderen wieder pinkfarben schimmern. Wirken sich derartige Unterschiede tatsächlich in der Fotopraxis aus? Die beiden Skylightfilter des japanischen Herstellers Hoya (aus dem Hama-Programm) zeigen links den Typ 1B und rechts Typ 1A. Die Unterschiede springen nicht direkt ins Auge, aber es ist doch erkennbar, dass sich der Hersteller bei der Farbtönung etwas gedacht hat.
Auch Raum für eigene Experimente ist vorhanden, wenn man unterschiedliche Filterfarben miteinander kombiniert. Digitalkameras ermöglichen eine direkte Bewertung der Ergebnisse (immer auf korrekten Weißabgleich achten!). Bei dem Verleichsfoto der beiden HOYA-Filter rechts lässt sich erahnen, was Sie bei derartigen Vergleichen erwartet. Hier handelt es sich noch um recht aktuelle Filter. Wer es eher historisch mag, findet in meiner webseite (oder sogar in seinem eigenen Filterreservoir) etwa bei Arnz aus Jena oder LIFA Entsprechendes. Sollten Sie für eigene Experimente kein passendes Filter zu Ihrer Kamera oder Ihrem Objektiv finden, hier ein Tip: im Fachhandel und auch im Internet sind Gelatinefolien (etwa von KODAK Wratten oder auch Agfa / ORWO, wenn's historisch sein darf) erhältlich. Davon schneiden Sie eine passende Scheibe aus und befestigen sie vor dem Objektiv oder - besser - bei Systemkameras zwischen Objektiv und Kameraanschluss.


Meine kleine Filtersammlung habe ich im Laufe der Jahre nach folgenden Kriterien ausgerichtet:

Nach letzterem Kriterium habe ich zu den Objektiven meiner Exakta-Sammlung jeweils ein Sortiment passender Filter verschiedener Hersteller, Farben und Ausführungen zusammengestellt. Bei den Übrigen beschränkte ich mich auf Beispielexemplare, wie Sie es aus den Fotos in dieser Filterseite gut erkennen können.
Zur Sammlungsergänzung darf man sich ruhig in Geduld üben; im Laufe der Zeit tauchen im ebay oder auf Fotobörsen nahezu alle Gattungen auf. Gut ist es, wenn man sich mit einer Suchliste entsprechend der vorhandenen Objektivdurchmesser ausgerüstet hat. Eine Übersicht mit den Durchmessern historischer Kameras und Objektive finden Sie ebenfalls in meiner Zusammenstellung, den Link dazu weiter oben nach der Einleitung.

Alle meine Filter - sind über eine Access-Datei auswert- und auffindbar, seit ich mit dem Aufbau dieser webseite begann. Als Nebeneffekt wurde eine PDF-Übersicht der Filter möglich, die ich abgeben kann. Aus  meiner Filterverkaufsliste können Sie für die Ergänzung Ihrer eigenen Filtersammlung unter mehr als 1000 Filtern in sauberem, schönem Sammlerzustand auswählen - wohl nirgendwo werden Sie ein solch umfangreiches Angebot klassischer Filter finden.
Einige sind sogar noch neu und originalverpackt, fast alle in Originaletuis. Die meisten Filter sind tadellos erhalten und uneingeschränkt verwendbar. Einige historische Filter (gekennzeichnet mit "antik" oder "mus") sind Ausstellungsstücke für die Sammlung oder ein privates Fotomuseum. Hier handelt es sich meist um Gelatinefilter, die mit den Jahren angelaufen und für fotografische Zwecke nicht mehr verwendbar sind. Wenn Sie Wünsche haben, schreiben Sie mir, ich schicke Ihnen dann eine Rechnung. Zwischenverkauf bleibt natürlich vorbehalten. Eine Lieferung erfolgt, wenn nicht anders gewünscht, als Warensendung oder per Brief. Falls PayPal-Zahlung gewünscht wird, muss als Einschreiben verschickt werden.

Empfehlenswerte Literatur ist das Buch „Filterpraxis“ von Dr. Hans Clauss und Heinz Meusel, erschienen 1962 im VEB Fotokinoverlag Halle. Das vom Autor dieser „Filterpraxis“, Heinz Meusel und Ursula Petsch 1991 für den Fotokinoverlag Leipzig neu erstellte Buch „Vorsätze vorm Objektiv“ ist noch erhältlich (ISBN 3-7311-0111-4) und gibt der praktischen Farbfotografie mehr Raum.

Für den eher am klassischen Filter Interessierten ist das schon erwähnte LIFA Lichtfilter-Handbuch aus den 1920er Jahren zu empfehlen (gibt’s antiquarisch und gelegentlich bei ebay).










Auflösung zum Leica-Ratebild: links ein Kelpan-Filter, rechts das GDOOK-Filter von Leitz




Posted 2008/03/1; last updated 2025/10/01 Copyright © by Horst Neuhaus