Zwischenringe für Exakta und Exa by Photo but More

Ihagee Zwischenringe und Tuben für Nah-, Makro- und Mikrofotografie mit der Exakta Varex und Exa

Zwischenringe werden bei Spiegelreflexkameras zwischen Objektiv und Kameragehäuse montiert um die Bildweite zu vergrößern. Damit erreicht man, wie bei den klassischen Kameras mit Auszugbalgen, einen größeren Abbildungsmaßstab für den Nahbereich. Nach den Vorsatzlinsen sind sie die einfachste Voraussetzung für Nahaufnahmen mit normalen Objektiven. Daneben ermöglichen sie durch Ergänzungszubehör die unterschiedlichsten Kombinationem zwischen verschiedenen Kamera- und Objektivfabrikaten.
Hierzu finden Sie in diesem Makroteil meiner webseite eine Reihe von Beispielen. Neben dem von der Ihagee für die Exakta oder Exa angebotenen Nahzubehör werde ich auch Zubehörteile anderer Fabrikate behandeln wenn sie in irgendeiner Weise mit der Exakta oder ihren Objektiven harmonieren. Nehmen Sie sich die Zeit und switchen Sie zwischen den Unterteilungen und Sie werden überrascht sein, was es damals bereits Alles gegeben hat!


Pentax mit Biotar







Hier zum Auftakt ein Beispiel für die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten im Bereich der Nah- und Makrofotografie:
Eine Pentax SLR mit einem von Novoflex für Wirgin gebauten Edixa-Balgengerät ist durch einen P/E-Makroring von Huffziger, Leipzig, an einem Zeiss Biotar 2/58 (mit Exakta-Bajonettanschluss) in Retrostellung montiert...

Die SLR-üblichen Zwischenringe bestehen bei der Exakta aus einem fünfteiligen Satz, Bajonettringe und Tuben genannt. Die bei der Ihagee Tuben genannten Zwischenringe, der Kamera- und Objektivbajonettring oder entsprechende Eränzungs- oder Adapterteile werden untereinander mit einem Zwischengewinde M40 x0,75 verschraubt. Das einheitliche Zwischengewinde ermöglicht auch die Verwendung weiterer Anschlussteile, z.B. für die Astrofotografie, endoskopische Fotografie, Lupenobjektive, Objektivumkehrringe oder gar Objektive mit anderen Anschlüssen (z.B. M39, M42). Es stammt noch aus der Zeit der Standard Exakta, die mit der 1. Baureihe 1933 ein Objektiv-Anschlussgewinde M39,8x0,75 erhielt. Daraus wurde später das Zwischenringgewinde M40x0,75; beide Maße können meist miteinander kombiniert verwendet werden.









Schematische Darstellung der Ihagee-Zwischenringe an einer Exakta. Mit der gezeigten Kombination von Bajonettzwischenringen und Tuben (Typangaben der Bauserie 1949/1956) ergibt sich eine Auszugslänge von 100 mm und somit ein Abbildungsmaßstab von 2:1 = doppelte Vergrößerung.

Es gibt viele mehr oder weniger unterschiedliche Ausführungen und Bauarten aus der langen Bauzeit der Exakta zwischen 1933 bis 1971 und sogar noch aus der Pentacon-Ära danach. Diese werden auf folgenden Unterseiten im Detail beschrieben:

Zwischenringe und Tuben - Vorkriegsausführungen
Zwischenringe und Tuben - Ausführungen nach 1949
Zwischenringe anderer Hersteller für die Exakta

Doppelbajonettring / D-Ring
Ergänzungsteile für Zwischenringe und Klein-Balgengerät

Gesamtübersicht der Zwischenringe für die Exakta von 1937 bis 1975 mit ihren verschiedenen Katalognummern:


 

Bezeichnung 1937 1939 1949 1953 1956 1961 1968
Komplette Zwischenringe, Paar (9 mm)88358835
-
----
Kompletter 5-teiliger Satz  140-44138180180718.000
Typ (lt. Typenübersicht)  I, IIIII, IVA, BC, DE
Einzelteile
Tubus A 1,25 cm8845      
Verlängerungstubus A 1,5 cm / 15 mm = 19/32 in. 8841143*143*185*185*718.500*
Verlängerungstubus B 3,1 cm, später 3 cm / 30 mm = 1 11/64 in.88468842144*144*186*186*718.600*
Tubus C 2,3 cm (für Standard Exakta) n.B.------
Verlängerungstubus C (anfangs A) 0,5 cm = 3/16 in. 8844142*142*184*184*718.400*
Bajonettanschlussring, kameraseitig**140*139*---
dsgl. spätere Ausführung mit Klemmring---139.2*139.2***
dsgl. letzte Ausführung mit Feststellring----181*181*718.100*
Bajonettanschlussring, objektivseitig**141*141*183*183*718.300*
Zubehörteile
Vorderer Bajonettring mit Außenbajonett    192192719.200
Objektivumkehrring M35,5  159/37159/37159/37159/37715.937
Objektivumkehrring M40,5  159/42159/42159/42159/42715.942
Objektivumkehrring M46    159/48159/48715.948
Objektivumkehrring M49  159/51159/51159/51159/51715.951
Mikrotarring M (M26,5x0,5)  193/2193/2193/2193/2719.320
Mikrotarring W (0,8"x1/36")  193/1193/1193/1193/1719.310
Doppelbajonettring D 5 mm-9540146146187187718.700
Universal-Verlängerungstubus E-7644-----
Mikrozwischenstück 1 klappbar (Ausf. nach Dr. Koch) kpl. mit Tuben 143, 144 und Bajonettanschlussring 140 8928147188188--
Mikrozwischenstück 2 kpl mit Tuben und Anschlussring -153153153153715.300
Nahlinse (32 mm Aufsteck) 3645
Nahlinse (42 mm Aufsteck) 3646
Nahlinse (51 mm Aufsteck) 3643
* waren nur im kompletten Satz erhältlich

Eine Typentafel zur Einordnung der Zwischenringsätze nach 1949 finden Sie noch hier.

Einzelteile des Zwischenringsatzes waren in den Vorkriegsjahren aus Messing und (in der Kine-Version) überwiegend verchromt. Teile für die Standard Exakta wurden meist schwarz lackiert.

Auch nach dem Krieg wurde zeitweise noch aus Messing gefertigt, zumindest solange noch Material aus der Vorkriegszeit vorhanden war. Die Serienproduktion von Zubehör begann erst wieder 1949; bis dahin war das Werk mit der Fertigung von Reparationslieferungen ("C"-Exakta) weitestgehend ausgelastet. Je nach Materialverfügbarkeit wurde teils Aluminium, teils verchromtes Messing verwendet. Erst ab 1953 wurde wieder durchgängig verchromtes Messing verwendet, in den 1960er Jahren gelegentlich auch Edelstahl.

Konstruktiv wurde 1950 der kameraseitige Bajonettring um einen Klemmring mit Madenschraube und 1956 um eine verriegelbare Klemmfassung ergänzt. Diese Vorrichtung ermöglicht ein axiales Verdrehen der zusammengeschraubten Konstruktion um die Skalen am Objektiv ablesen oder die spätere Auslöserbrücke verwenden zu können. Mit der im Jahr 1956 eingeführten "Designänderung" wurde das sog. "Berg- und Tal"-Design auch bei den Griffringen übernommen.

Ansonsten sind hin und wieder kleine Unterschiede, wie eine andere Federbefestigung im Objektiv-Anschlussring (s. Bild) oder unterschiedliche Gravuren zu bemerken. Die Griffringe der Typen A+B sind unterschiedlich dick oder anders angeordnet. Sowas stellt aber auch der geübte Sammler meist nur im direkten Vergleich oder anhand meiner Typenübersicht fest. Das setzt allerdings voraus, dass verschiedene Ringserien nicht im Lauf der Jahre beim Gebrauch miteinander oder untereinander vertauscht worden sind. Für den praktischen Gebrauch der Ringe ist dies unerheblich, weil die Kompatibilität ja durch gleichbleibende Größen und Gewinde sichergestellt ist. Doch für den Sammler, der Wert auf Originalität legt, ist meine Typenübersicht eine notwendige Hilfe.

Eine Ausführung mit Übertragung der Blendenauslösung bei Objektiven mit Blendenautomatik an die Kamera hat die Ihagee nicht hergestellt. Solche Konstruktionen waren aber von Topcon oder einigen Zubehörfirmen erhältlich. Der VEB Pentacon lieferte um 1972 zur RTL1000 noch eine Variante mit Innenauslösung aus dem Praktica-Programm.

Selbst nach Produktionsende der Exakta wurde der Ihagee-Zwischenringsatz vom VEB Pentacon noch einige Jahre - auch mit M42-Gewindeanschluss für die Praktica - gefertigt. Da die beiden M42-Anschlussringe ebenfalls das standardisierte Gewinde haben, ergeben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten auch mit M42-Objektiven an der Exakta (und umgekehrt).





Posted 2008/09/16; last updated 2025/03/05 Copyright © by Horst Neuhaus