Belichtungsmesser nach Gruppen 1-6

Gruppe 1
Photometer (Chemische Belichtungsmesser)
Gruppe 2
Aktinometer (Optische Belichtungsmesser)
Gruppe 3
Photoelektrische Belichtungsmesser (mit Selenzelle)
Gruppe 4
Batterieelektrische Belichtungsmesser (mit Batterieunterstützung)
Gruppe 5
Colormeter Farbtemperaturmesser
Spezialbelichtungsmesser wie Flashmeter, Dunkelkammermessgeräte u.a.
Gruppe 6
Belichtungstabellen


Belichtungsmesser / Hersteller nach Namen in alphabetischer Aufstellung

A

ADAMS Exposure Meter
Acron

ACTINO Urversion Modell A
ACTINO A
ACTINO B
ACTINO U Vers. 1
ACTINO U Vers. 2
actinos

Addiphot und Logaphot - System H.C. Lange
ADLAT
AEQUALUX
AGFA
AGFA Tabellen
AKALUX Version 1
AKALUX Version 2
Alpex 1. Version
Alpex Mini
Alpex auto
AMATO
AMATO Leica-Ausführung
AQUALUX
argus LC-3 Aufsteckbelichtungsmesser
argus Lc3 001 Aufsteckbelichtungsmesser - Golden Shield-Version
AVO EXPOSURE METER, Urversion
AVO EXPOSURE METER, 2. Version
AVO EXPOSURE METER MODEL 1, AVO / Ilford, England
AVO SMETHURST Hi-Lite METER
AVO UNIVERSAL EXPOSURE METER
A-Z Color-Tester / WERRALUX Colortester

B

Baby SeKonic Modell 2
Balda Temeter
Berliner Bär Belichtungsmesser

BEWI Bertram / Will (optisch)
BEWI Bertram / Will (elektrisch)
BERTRAM AMATEUR Version 1, schwarzbraun
BERTRAM AMATEUR Version 2, schwarzbraun
BERTRAM AMATEUR Version 3, dunkelbraun
BERTRAM AMATEUR Version 4, weiss
BEWI AMATEUR gold/weiss/rot
BEWI Junior
BEWI Junior Mod.II
BEWI - BEWI senior
BERTRAM STANDARD
Bewi AUTOMAT
BEWI AUTOMAT - Mini Aufsteckversion
BEWI AUTOMAT A
BEWI AUTOMAT B
BEWI AUTOMAT C Mini-Aufsteckbelichtungsmesser
BEWI BOY
BEWI PICCOLO Aufsteckbelichtungsmesser
BEWI PICCOLO Aufsteckbelichtungsmesser - Amateurversion
BEWI PICCOLO Aufsteckbelichtungsmesser - Amateurversion 2
BEWI PICCOLO II Aufsteckbelichtungsmesser
BEWI QUICK
BEWI SUPER
BEWI ZOOM-SPOT

Bi-Rex
BISIX
BISIX 2
BLENDUX - Kinematographisches Luxmeter, Vers. 1
BLENDUX - ORIG. GOSSEN - Kinematographisches Luxmeter, Vers. 2
BOLEX f. H-Filmkamera
BROCKWAY SEKONIC Studio MODEL-S
BUSCH Expositionsmesser

C

Cafrias / Filux-Rekord
Calumet FLASH METER M-100
CANON METER, Aufsteckbeli für Modell P

Capital Selenbelichtungsmesser
Capital Selenbelichtungsmesser(neu)
Capital Mini-Aufsteck
Capital Aufsteckbelichtungsmesser
Capital AUTO
Capital D I (CdS)
CAPITAL F4 (CdS)
Capital TK79
CAPITAL Movie Meter

CHAUVIN ARNOUX Posemetre
CHAUVIN ARNOUX Cellaphot

CHROLON, Bertram
CHRONOS, Bertram
CHROSTAR, Bertram

Chronoscope PAP, Lumiere
CHUM, A. Gosling
CHUO Etalon
CIMBRUX - ORIG. GOSSEN
Cinemax-8
CINOFOT Dr. E. Mayer, Wien
Color Finder Gossen
Color Prix (cp)
Colorvist A-Z

Combimeter
Combimeter IIa
Combimeter Standard

Contessa Nettel Belichtungsmesser
CONTAXKOP
Corfield Optical Exposure Meter
Courtenay FM22 FLASHMETER

CP Prixcolor, Dorn

D

DANUBIA TK-79
DECOUDUN Photometre
Degen Paris, Le Photometre
DeJUR DUAL PROFESSIONAL
DeJUR CRITIC Model 40
DeJUR CRITIC Model 50
DeJUR CRITIC Model 50 CINE
DeJUR Model 5A
Deltz
DEUTOMETER Papierbelichtungsmesser
DIAPHOT
DIPHOS
Dorn
DORNLEI
DREM Dr. E. Mayer, Wien
DREM Electric
DREMMETER Kopierbelichtungsmesser
DREMO
DREMOSKOP

DREM Leicascop

Dr. Schlichter, Photometer

E

EDLA Kodalux / Superlux
EFFWEE - EXPOMETER D.R.G.M.
EFFWEE - EXPOMETER II D.R.G.M.
ELECTROPHOT
ELEKTRO BEWI - Urversion
ELEKTRO BEWI - Modell 2
ELEKTRO BEWI SUPER
ELEKTRO BEWI SUPER Leica-Version
ELECTRO BEWI STANDARD - Universal
ELECTRO BEWI STANDARD - Leica Version
ELECTRO BEWI Typ 56
ELECTRONIC FLASH METER MARK II
ELECTROPHOT Mod.14
ELFA L20
ELINCHROM FLM 1
EOS
EOS Version 2
Etalon AUTOMAT-A
Etalon Colormeter 1
ERES SOLAPHOT
EVER
EXCELSIOR
EXCELSIOR A Leica-Version
EXCELSIOR ENSIGN - Exportversion
EXCELSIOR junior
EXCELSIOR junior - Vers. 2
EXCELSIOR 3
Expophot (Germany)
Expophot, Balda Vertrieb
Expophot (Austria)
Expophot (USA)
EXPO-RITE Type NE-2 Polaroid-Aufsteckbelichtungsmesser

Exposimet / METRA

F

FARALLON Unterwasser-Beli
Farbtemperaturmessgeräte / Color Meter
FGL LICHTMESSER
Filux - Platin
Filux REKORD
Foco Belichtungsuhr (E. Wünsche)
FOTOLUX Vers. 1 + 2
FOTOLUX II
FOTOLUX III
fotolux Elektronischer Dichtemesser
fotomatic Mod. A
Franka Unfehlbar Belichtungsmesser
Friholux

G

G.E.C. London
General Electric
GENERAL ELECTRIC 8DW4Y1
GENERAL ELECTRIC 8DW58Y4
GENERAL ELECTRIC DW-48
GENERAL ELECTRIC DW-49
GENERAL ELECTRIC DW-49 SECONDS EXPOSURE
GENERAL ELECTRIC DW-68
GE PR-1
GENERAL ELECTRIC PR-3 GOLDEN CROWN
GENERAL ELECTRIC DYNACELL Verstärkerelement
GE HARRISON Color Attachment
GE Mascot PR-30 Original
GE Mascot PR-30 Skale Selektor
GE Mascot PR-35
GE PR-1
GE POLAROID EXPOSURE METER PR-22
Gosling CHUM
GOSSEN, Erlangen
GOSSEN ASCOR FLASH METER MARK II
GRACOPHOT
GRACO MINOFOT
GRANDOSKOP
Guli - Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
GYRASOL

H

HAKA Expometer "unfehlbarer Belichtungsmesser"

HAMA cds-3
HAMA ELECTRONIC FLASH METER 2
Hama Lux-Meter
HAMA POINTER CdS
HAMA SELEN-1
hama selen 3
HANIMEX PR-45
HANIMEX PR-60
HANIMEX Spot Meter PR-85
hapo phot (Bertram Amateur)
HAUFF - Belichtungsmesser, System Heinz Kilfitt
HELIO-PHOT, Schulze & Bauer
HELIOS
HELICON - Exportversion des HELIOS
HEYDES AKTINO PHOTOMETER I
HEYDES AKTINO PHOTOMETER II
HEYDES AKTINO PHOTOMETER III
HEYDES AKTINO PHOTOMETER IV
HEYDES AKTINO PHOTOMETER V
Horvex H60
Horvex H60 Cine
Horvex
Horvex 2 - Version 1, elfenbein
Horvex 2 - Version 2, elfenbein oder schwarz
Horvex 2 - Version 3, weiß
Horvex Verstärkerelement
Horvex 3

I

IKOPHOT Modell 1328/1
IKOPHOT Modell 2
IKOPHOT Modell 2 Exportversion
IKOPHOT Modell 1329C
IKOPHOT Modell 1329C LW
IKOPHOT Rapid Version 1 (ASA alt)
IKOPHOT Rapid Version 2 (ASA neu)
IKOPHOT Rapid Version 3 (CINE)
Ikophot CD
Ikophot S
Ilex
Ilford (AVO)
IMPERIAL EXPOSURE METER
INSTOSCOPE
INSTOCINE
Iris
Iris RFT-Version 1
Iris Version 2
Iris Version 3
Iris Version 4 (weißes Gehäuse)

J

JENA (Zeiss) grün
JONAN COM Aufsteckbelichtungsmesser
Jonan-Mini NO. 204
JUSTODREM
JUSTOPHOT

K

Kalimar
Kalimar 8JN Aufsteckversion
KELVILUX Farbtemperaturmesser von Gossen
KIEV
Kilfitt Belichtungsmesser
Kindermann, Berlin
Kino METRAPHOT Modell KM8
KODALUX (Ungarn)
KODALUX Aufsteckbelichtungsmesser - grosse Version
KODALUX L Aufsteckbelichtungsmesser - grosse Version
KODALUX L Aufsteckbelichtungsmesser - kleine Version 1
KODALUX L Aufsteckbelichtungsmesser - kleine Version 2
KOPIL AUTOMAT-A
KOPIL CdS TTL METER - Exakta Version
KOPIL CdS TTL METER - M42 Version
KORVETTE Model-II CDS

L

Labolux
Lafayette Aufsteckbelichtungsmesser
LARGODREM Dr. E. Mayer, Wien
LC 60 - für die Leica
LC 60 - für die Leica, Version 2
LC 60 - mit internationalen Blenden
LEICAMETER / METRAPHOT MF Aufsteckbelichtungsmesser
LEICAMETER / WESTON 617
LEICAMETER /WESTON 650
Leicameter M
Leicameter MC
Leicameter MR
LEICASKOP
Leningrad
Leningrad 2 GOST-Version
Leningrad 2 Export-Version
Leningrad 4
Leningrad 7
Leningrad 8
Leningrad 8 (letzte Version)
Le Photometre
LE Posographe
LEUDI
LEUDI - LITE
LEUDI - Nachkriegsmodell
Lichtfix, flache Version
Lichtfix, Teleskopversion
LIFA COLORLUX Farbtemperaturmesser + Belichtungsmesser
LIFA COLORLUX Version 2
Lici TRANSISTOR CdS
Lios Aktinometer
Lios-Box
Lios GRANDOSKOP
Lios-Moment
Lios-Ultra
L.M.T. POSEMÉTRE 3001 A
L.M.T. Mod. 3004A
LMT POSEMÉTRE 3003 A - B.T.M.
LMT POSEMÉTRE 3003 A - L.M.T.
Loga
LOGAPHOT
LUCIMAT
LUCIMETER Urversion
LUCIMETER Version 2 + 3
LUCIMETER M
LUCIMETER S
Lumy
Lunasix - 1. Version
Lunasix - 2. Version
Lunasix 3
Lunasix Pro
Luxaflex

LUZY

M

Majus Vergrößerungsbelichtungsmesser
M. & V. Photometer
Mascot PR-30
Mascot PR-35
METRA Exposimet
METRA Exposimet II
METRA Exposimet II weisse Variante
METRAPHOT MR
METRAPHOT 2 Aufsteckbelichtungsmesser Version 1
METRAPHOT 2/D Aufsteckbelichtungsmesser Version 2
METRAPHOT 3 Aufsteckbelichtungsmesser
METROPHOT Moment Urversion
METROPHOT / METRAPHOT Moment BM 8
METRAPHOT Moment 8/Din
METRAPHOT Moment BM 8/L
METRAPHOT Moment BM 16
METRAPHOT BM 16 s/L
METRAPHOT KINO KM8
METRAWATT AG, Nürnberg
Metrastar
METRUX 3 Lux-Meter
Microsix Leitz/Gossen
Mini-Rex (Urversion)
MINI Rex II (1. Version, elfenbein/rot)
MINI Rex II LUXUS (1. Version, silber/rot)
MINI Rex II LUXUS (2. Version, silber/rot)
MINI Rex II LUXUS (2. Version, silber/schwarz)
Mini-Rex II Export (3. Version, rot)
Mini-Rex II Export (3. Version, schwarz)
MINI Rex II (4. Version, rot)
MINI Rex II (5. Version, unbeledert)
MINI Rex IIL
Mini Rex II / REPORTER (dunkelrot/rot)
MINI Rex III
Minolta VIEW METER 9
Minox Mino SIX
Minox-Belichtungstabelle (Riga)
Multi Rex
Multi Rex II
Multi REX III
MV Metrovick EXPOSURE METER
Moskau

N

NEBRO VISUAL
NEBRO neuere Version, weiß
Neckermann
NIHON KODEN Aufsteckbelichtungsmesser, Japan
NIPPON KOSOKU
NORWOOD Director Model B
NORWOOD Director Model C
Novo-Rex 1

O

OCEANIC Unterwasser-Beli
Olympus Pen F Vorsteckbelichtungsmesser
OMBRUX - ORIG. GOSSEN
OMBRUX f. LEICA - ORIG. GOSSEN
Ombrux 2 / Sixtus Version 3
Ombrux 2 Version 1950
OPTEK Belichtungsmesser
Optomax

P

Palec P.E.-1
Palec P.E.-2
Palec PE-3
panOrama CP (Prixcolor)
Peco Actinometer
Pelmet, GB
PENTAFOT
PERFECT / Prix PERFECT
PERFECTUS, Johnsons of Hendon, London
Pelmet, GB
PETRI METER Aufsteckbelichtungsmesser
Pentax Meter, CdS-Aufsteckbelichtungsmesser, ASAHI
PHILIPS SCHALL / Berliner Bär
Photopia NE-3
PHOTOLUX - ORIG. GOSSEN
Photoskop
PHOTRIX SS, Hickok El. USA
PHOTRIX CINE, Hickok El. USA
PHOTRIX CINE, Hickok El. USA
Pico
PIERCE, Maxim Instr. USA
pilot (Sixtino)
Platin / Platin Filux
PLEX
POLAROID METER 625
POLYSIX electronic
PORST (cp)
PORST junior
PORST spezial
POSAS Appareil Breveté S.G.D.G
Practos, Practos II
Practos Junior
Practoscop, Vertrieb RHACO
PRIMAT
PRIMAT MOTIV
PRINSEN
Prix Urversion
Prix erste Nachkriegsversion
Prix 1954 (silberne Skala)
Prix (Einstellschieber gold)
Prix (Einstellschieber gold) V.2
Prix weisser Gehäusedeckel
Prix Vers. 2 weiss/rot/gold
PRIXI
prixcolor (cp)
Prix Record
PROFISIX
PULLIN

R

REALT PHOTO
REALT LUXE
REALT LUXE - Made in Italy
REALT 2
REBIKOFF ORIGINAL Farbtemperaturmesser
REBIKOFF Farbtemperaturmesser, Version 2
REPORTER cp
REPORTER (Mini Rex II, rot)
Revue S-102
REVUE S120
REVUE S130
Revue F CdS
RevueLUX
Revue Studio S
Rex Urversion
Rex (Umhängeversion Nachkrieg)
Rex 300
REX 400 CdS
Rhaco cp
RHACO COM CdS-Aufsteckbelichtungsmesser
RHACO-MINI 204
RHAMSTINE USA
RHAMSTINE DH
RHAMSTINE DH-A
RHAMSTINE M-S
RHAMSTINE M-S-A / MS-B
RHAMSTINE ELECTROPHOT Mod.14
Rolleiflex optisch
Rolleilux
Rollei TTL-Flashmeter FM1
Rotolux
royal (cp)

S

Samoca III
Sangamo (WESTON)
Schrey's Belichtungsschieber
SCOUT 2, Gossen
SCOUT 3, Gossen
SEI Exposure Photometer
SEKONIC, Seiko Denki Kögyö; Japan
SEKONIC 21B
SEKONIC AUTO-LEADER model 38
SEKONIC AUTO-LEADER 2 model 99
SEKONIC AUTO-LUMI model 86
SEKONIC Baby Modell 2
SEKONIC CLIPPON
SEKONIC L-8
SEKONIC LEADER DELUXE, Model L-8b (HANIMEX)
SEKONIC LEADER DELUXE-2 model 36
SEKONIC MICRO-LEADER K
SEKONIC MICRO-CLIPON
Shepherd AM 130
SIMSON
Sixon - Version 1
Sixon - Version 1 schwarz/Plastic
Sixon - Version 2
Sixon DUAL
Sixon - Version 3 mit Color Finder
SIXON 2 CdS
SIXTAR 2 sbc
Sixti Aufsteckbelichtungsmesser Vers. 1
Sixti Aufsteckbelichtungsmesser Vers. 2
Sixti L Aufsteckbelichtungsmesser linear
Sixticolor Farbtemperaturmesser
Sixticolor Farbtemperaturmesser, Version 2
Sixtinette
Sixtino - Version 1 + 2
SIXTINO 2
Sixtomat - Version 1
Sixtomat - Version 2
Sixtomat J
Sixtomat DUAL
Sixtomat J "L" - Leica-Spezialausführung
Sixtomat x 3 - Version J
Sixtomat Gold
Sixtomat x 3 - Version J 33 DIN
Sixtomat x 3 - Color Finder blau/rot
SIXTOMAT electronic
SIXTOMAT 2 electronic
SIXTRON ELECTRONIC FLASH METER 2
SIXTRONET Blitzbelichtungsmesser
Sixtry / Trisix mit Color Finder
Sixtus ORIGINAL GOSSEN (allgemein)
Sixtus Normale Ausführung - Version 1
Sixtus Normale Ausführung (Revolver) - Version 1
Sixtus L Ausführung für die Leica - Version 1
Sixtus L Ausführung für die Leica (Revolver) - Version 1
Sixtus Normale Ausführung - Version 2
Sixtus C Cine-Ausführung - Version 2
Sixtus Normale Ausführung - Version 3
Sixtus L Ausführung für die Leica - Version 3
Sixtus L Chrom-Sonder-Ausführung für die Leica - Version 3
Sixtus 2 Normalausführung - Nachkriegsversion 1948
Sixtus 2 Normalausführung - 2. Version
Sixtus 2L Ausführung für die Leica
Sixtus 2C Cine-Ausführung
Skan
Skan DE LUXE
SOLAPHOT
SOLEPHOT
Soligor AUTO
SOLIGOR UF-II
Sonstige Spezial-Belichtungsmessgeräte
SPECTRA COMBI 500
Stitz Selen
SUB MARINER (AQUALUX)
SUPER ACTINO
SUPERLUX

SVERDLOVSK-2
SVERDLOVSK-4
TELE BEWI
TEMPIPHOT
TEMPIPHOT T30
TEMPIPHOT T30 Mikro
TEMPOPHOT
Tessina
TOPCON LENS-LITE METER
Toshiba PE- Linear
TOWER METER
TOWER METER MODEL 97A
TOWER MOVIE METER MODEL 9779
Tribolux
Trisix / Sixtry mit Color Finder

U

Unittic CdS
UNITTIC Type IX
UNITTIC MODEL 31
UNITTIC MODEL 8
UNITTIC Aufsteckbelichtungsmesser
universa CD
universa AUTO

V

Vade Mecum du Touriste
VARIA, Japan
Veigel Exakt Dunkelkammermessgerät
VEM fotolux Elektronischer Dichtemesser
Vergleichslicht-Belichtungsmesser
VERNON 7 CdS
VIDOMETER (DEUTOMETER Papierbelichtungsmesser)
Vivitar NO. 30
Voigtländer Brillant Belichtungsmesser
Voigtländer Aufsteckbelichtungsmesser (BEWI Piccolo)
VOLOMAT

W

Walz CORONA
Walz MICRO-METER
Walz CORONET C
Walz CORONET CII
Walz STARMAT
WALZ Movie Meter M-1 Electric Eye V
WATKINS Bee Exposure Meter
WATKINS Blue Exposure Meter
WATKINS Bee Meter (Burke & James)
Weigand
weimarlux
WEIMARLUX Version 2
WEIMARLUX nova
WEIMARLUX cds
WERRALUX - Ausführung 1 (schwarz/silber)
WERRALUX - Ausführung 1a (creme/rot/gold)
WERRALUX - Ausführung 2 (schwarz/silber)
WERRALUX - Ausführung 2 (grün/silber)
WERRALUX - Ausführung 2 (creme/gold)
WERRALUX - Ausführung 2a (creme/rot/gold)
WERRALUX Colortester / A-Z Color-Tester
WESTON
WESTON 627
WESTON 617
WESTON 617 LEICAMETER
WESTON 650
WESTON 650 / LEICAMETER
WESTON Ciné Exposure Meter Model 819
WESTON CADET Model 852
WESTON DR MODEL 853
WESTON DR MODEL 854
WESTON MASTER - Model 715 (Master 1)
WESTON MASTER II - Model 735
WESTON MASTER II - Model 735 DIAMOND
WESTON MASTER II - Model 736 Cine-Version
WESTON Filmratings
WESTON MASTER III - Model 737 Version 1
WESTON MASTER III - Model 737 Version 2
WESTON MASTER IV (Sangamo Weston)
WESTON MASTER IV Model 745 (US-Version)
WESTON MASTER V (Sangamo Weston)
WESTON MASTER V Model 748 (US-Version)
WESTON 348 Ranger 9
W.G.H. TURL
Will, München (Bertram)
WIRGIN
Wynne's "INFALLIBLE" Exposure Meter

Wynne's "INFALLIBLE" Belichtungsmesser

Y

YAMATAR de Luxe
YASHICA Aufsteckbelichtungsmesser

YASHICA YEM31

Z

ZEISS (Jena) schwarze Version
ZEISS (Jena) grüne Version
ZOOMAR (SEI Exposure Photometer)

Ein Licht geht auf - Belichtungsmesser by Photo but More

Darmol-Männchen

Neben dem Hauptsammelgebiet Exakta gehört meine Zuneigung schon lange diesen eher unscheinbaren Zubehörteilen. Allerdings war mein Sammlungsbestand dieser kleinen Geräte lange weitgehend unsortiert. Wie schon mit anderen in meiner Seite beschriebenenen Teilen, habe ich auch mit der Aufnahme der Belichtungsmesser in diese website zugleich meine Sammlung katalogisiert. Anfangs war ich selbst gespannt, was dabei alles zum Vorschein kommen mag. Nach Abschluss des Projektes waren 500 verschiedene Belichtungsmesser mit Bild und Text beschrieben, mittlerweile sind es bereits über 800. Auch weiterhin will ich gerne Belichtungsmesser anderer Sammler einarbeiten, wenn mir hierzu Fotos angeboten werden.

Schauen Sie also ruhig gelegentlich wieder vorbei. Die Seite wird immer wieder mit aktuelleren Fotos ergänzt und inhaltlich erweitert.

Belichtungsmesser sammeln - warum?

Kein anderes Fotozubehörteil hat - neben den Filtern - unsere Fotogeräte seit Beginn des letzten Jahrhunderts so intensiv begleitet, wie der Belichtungsmesser. Mancher Photographica-Sammler mag mir widersprechen, doch waren Aufnahmekameras nicht zu allen Zeiten Zeugnisse hoher schöpferischer Ingenieurskunst. Insbesondere die Holzkisten aus der Zeit um 1900 oder die immer gleich aussehenden Klappbalgenkonstrukte der 30er Jahre sind heute eigentlich nur noch alt. Manche Belichtungsmesser hingegen aus diesen Jahren sind kleine Kunstwerke, obwohl sie alle nur demselben Zweck dienen sollten - die korrekte Fotobelichtung zu ermitteln.


Beli'sIn den Anfangsjahren der Photographie war die Bestimmung der Belichtungszeit Erfahrungssache des Photographen. Für das damals noch unempfindliche Aufnahmematerial spielten bei Belichtungszeiten im Minutenbereich geringe Abweichungen keine Rolle und konnten später in der Dunkelkammer ausgeglichen werden. Mit den Rollfilmen und erst recht für die Kleinbildfotografie wurde das Aufnahmematerial jedoch immer sensibler für Fehlbelichtungen. Hilfsmittel zur Belichtungsbestimmung wurden mehr und mehr unverzichtbar. Zwar reichten oft Erfahrungswerte oder auch die bis weit in die 1960er Jahre beliebten Belichtungstabellen zur Vermeidung krasser Fehlbelichtungen aus. In schwierigeren Aufnahmesituationen und erst recht mit Beginn der Farbfotografie wurden Messgeräte jedoch unentbehrlich. So ist auch der Beginn des Siegeszuges fotoelektrischer Belichtungsmesser, zeitgleich mit der Farbfotografie für Amateure etwa Mitte der 1930er Jahre, kein Zufall.

Vor noch nicht allzu langer Zeit gab es Belichtungsmesser in Auktionsangeboten fast ausschließlich im Lot zu kaufen. Das hat sich mittlerweile geändert. Klassische Teile sind als Einzelstücke gesucht und im Preis deutlich gestiegen. Nicht selten liegt der geforderte Preis über dem ehemaligen Neupreis. Gelegentlich noch als "Sammlerlot" bei ebay angebotene Belichtungsmesser sind hingegen meist defekt.

Sammler- und Verkaufspreise für Belichtungsmesser

Nicht selten wurde mir die Frage nach dem Wert solch alter Messgeräte gestellt. Sie ist aber noch schwieriger zu beantworten, als für andere klassische Fototeile. Preisbestimmend sind jeweils das sammlerische Interesse oder der individuelle Nutzen. Gerade bei diesem Zubehörteil gibt es zwei - zum Teil konkurrierende - Interessentengruppen: die Anwender und die Sammler!

Historische Teile liegen nahezu ausschließlich im Focus der Sammler. Hier bestimmt vor allem die Verfügbarkeit, also der Seltenheitswert, den Preis eines alten Belichtungsgerätes. Das führt dazu, dass seinerzeit in geringen Stückzahlen verkaufte Geräte heute ein Vielfaches des ehemaligen Verkaufspreises kosten. In solchen Fällen sind selbst der Zustand oder die Funktionsfähigkeit nicht wichtig. Wem ein gesuchtes Stück für seine Sammlung angeboten wird, zahlt dafür gern einen entsprechenden Preis. Hingegen erzielt ein verbreitetes klassisches Teil, zumal von einem der großen Hersteller, auch im Top-Zustand nur ein paar Euro...

Immer mehr Fotografen suchen aber auch klassische Fototeile zum praktischen Gebrauch. Dazu gehören zunehmend auch funktionsfähige Selen-Belichtungsmesser. Deren Preis orientiert sich dann jedoch ausschließlich am Nutzen. Auf die Seltenheit kommt es weniger dabei an, eher auf Exclusivität, gute Bedienbarkeit und natürlich Funktion.

Sixtomat x3Natürlich bich ich auch selbst interessiert, welchen Wert meine Sammlungsteile besitzen (ist ja auch für die Versicherung wichtig!). Die Absicht, meine Beschreibungen um bedarfsgerechte Preisaussagen zu ergänzen, habe ich aber aufgeben müssen. Zu sehr gingen die erfahrbaren Preise, etwa bei ebay-Auktionen, auseinander. Zudem ist es rein zeitlich nicht möglich, alle Auktionsergebnisse auszuwerten. Deshalb finden Sie (aktuelle) Preisangaben in meinen Aufstellungen nur vereinzelt.

Auf jeden Fall bleibt es aber dabei, dass es beim Preis zwei Sparten gibt: Sammlerwert und Anwenderpreis. Diese müssen für das gleiche Gerät keineswegs identisch sein! Beispiel - der gängige Sixtomat x3 aus den 1950ern ist in fast jeder Sammlung zu finden, sein Sammlerpreis wird immer überschaubar bleiben. Gut erhaltene und funktionsfähige Sixtomaten sind allerdings auch praktisch gut zu verwenden - ohne Batterien, recht lichtempfindlich und bei richtiger Anwendung nach vorheriger Eichung (z.B. mit einem Lunasix) sehr genau. Einen solchen Belichtungsmesser wird ein Anwender gern kaufen, vor allem wenn er günstiger angeboten wird als aktuelle Teile dieser Art (ja, die gibt es auch noch!).

Für einen gut erhaltenen und voll funktionsfähigen Sixtomat x3 mit Kette aus den 1960er Jahren werden schonmal 30 € und mehr gezahlt. Für den Sammler hält sich dagegen sein Preis mit 3 - 8 € in Grenzen.

Beim Sammlerpreis wird also vor allem der Erhaltungszustand den Preis bestimmen, funktioniert er außerdem noch gibt es einen Zuschlag. Der Anwenderpreis setzt volle Funktion voraus. Defekte Geräte sind für Anwender völlig wertlos, Sammler können sie hingegen noch für Reparaturzwecke verwenden.

Moderne Belichtungsmesser und Fotogeräte sind auch Klimakiller!

Aktuelle Belichtungsmesser sind fast ausschließlich mit elektronischen Bauteilen aufgebaut. Als Indikatoren für die zu messende Beleuchtung dienen zumeist Phototransistoren oder ähnliches. Dahinter sitzen dann mehr oder minder komplizierte digitale Schaltungen, die aber letztlich nichts anderes bewirken, als es derartige Messgeräte schon vor rund 100 Jahren taten - nämlich das aktuell aufnahmewirksame Licht in einen für den Fotografen verwendbaren Wert umzuwandeln. Was diese modernen Geräte von der Antike unterscheidet - sie verbrauchen Strom, ebenso wie die digitalen Aufnahmekisten! Und reihen damit die neuzeitliche (Digital-)Fotografie auch in die Palette der Klima- und Umweltkiller ein ...

Das dies nicht so sein muss, belegen zahllose Messgeräte aus den Jahren bis etwa 1965, als die Fotografie noch gänzlich ohne Batterieunterstützung ausgekommen ist. Nun möchte ich hier nicht als Spielverderber erscheinen, der dem dynamischen Erfolgsmenschen unserer Zeit seine Digitalknipse missgönnt. Doch wer auf der einen Seite ernsthaft gegen Klimawandel anstinken will, darf andererseits nicht bei jeder nur erdenklichen Tätigkeit Netzspannungs- oder gar batteriebetriebene Geräte verwenden.

Doch genug des Moralisierens – hier folgt die Einteilung der Belichtungsmesser, wie ich sie in meiner Sammlung und für diese webseite verwende. Es mag andere Differenzierungen geben, beim googeln werden Sie auch Manches mehr zur Technik und Geschichte finden. Diese Seite soll in erster Linie als Grundlage für den Aufbau einer eigenen Sammlung oder auch nur als Nachschlagewerk dienen.


Belichtungsmesser in 5 Bauformen oder Gruppen + Tabellen

Meine Belichtungsmessersammlung habe ich in fünf Bauformen + Tabellen unterteilt. Insgesamt sind also in sechs Gruppen unterschiedliche Hilfsmittel zur Belichtungsermittlung zu finden. Anfangs waren noch alle innerhalb einer Tabelle aufgeführt. Zwar sind die anfänglich unakzeptablen Seiten-Ladezeiten heute kein Problem mehr. Dennoch habe ich die Untergliederung beibehalten. Die jeweilige Gruppe erreichen Sie direkt durch Klick auf einen der folgenden, mit der Überschrift verbundenen, Links.
Zunächst sollten Sie aber diese Hauptseite ansehen, dabei zu den Unterseiten wechseln (und wieder zurück). Ist der Belichtungsmesser (oder dessen Hersteller) namentlich bekannt, finden Sie mit dem Link aus dem Katalog direkt dorthin.

Haka Signet 1 Hilfsmittel zur Ermittlung der Beleuchtungsstärke, die weder fotoelektrisch noch optisch arbeiten
2 Optische Belichtungsmesser - meist mit subjektiver Bewertung nach einer Vergleichsbasis
3 Photoelektrische Belichtungsmesser die ohne Batterien funktionieren - Selenbelichtungsmesser
4 Elektrische Belichtungsmesser - mit CdS-Messzelle, Photowiderstand o.ähnlich
5 Spezial-Belichtungsmessgeräte (z.B. für Blitz, Farbtemperatur, Mikro/Makro), unabhängig von ihrer Arbeitsweise

6 Belichtungstabellen aller Art. Diese lange Zeit sehr beliebten Scheiben und Uhren waren wichtige Hilfsmittel zur Belichtungsermittlung, sind jedoch nach meinen Kriterien keine "Bauform" eines Belichtungsmessers. Tabellen finden Sie deshalb auch nicht im Katalog.


Wie immer im Leben sind natürlich andere Einordnungskriterien möglich, etwa nach Bauzeit, Herstellern, Messumfang, Art der Anzeige, Verwendungszweck usw. Das mag ein Jeder für seine Sammlung nach Belieben entscheiden. Mir scheint die selbstgewählte Einteilung zumindest für eine umfangreichere Sammlung gut geeignet. Einige Hersteller haben unterschiedliche Belichtungsmesser-Bauformen produziert oder sogar Tabellen vertrieben; sie tauchen deshalb auch mehrfach in den Beschreibungen auf.


Bevor es richtig losgeht, noch etwas Technik und Entwicklungsgeschichtliches in Kurzform. Zwar können Sie das anderswo kompetenter nachlesen als bei mir. Trotzdem sind ein paar Grundlagen auch für die Systematik meiner Aufstellung bedeutsam.

Historische Belichtungsmessung

Das Maß für die messbare Lichtstärke einer Lichtquelle war ursprünglich die HEFNER-Kerze (HK). Eine andere Messgröße ist die Stärke des Lichts, mit dem ein Objekt von einer Lichtquelle beleuchtet wird. Sie wird in Lux gemessen. Auch heute sind noch Luxmeter im Einsatz, um z.B. die zuträgliche oder erforderliche Lichtmenge etwa für Arbeitsplätze zu ermitteln. Auf weitere Theorie will ich hier verzichten, für intensiveres Interesse gibt es Spezialliteratur und das Internet. Auch die Auswirkungen richtiger oder falscher Messung und des Messverfahrens auf das Aufnahmeergebnis (früher spielte auch das verwendete Filmmaterial eine Rolle) will ich hier nicht behandeln. Mehr oder weniger ausgiebige Abhandlungen finden Sie dazu in jedem Foto- und Kamerabuch. Eine vergleichsweise moderne Kamera, die die Klaviatur der Belichtungsmessung erstmalig komplett beherrschte, war die Olympus OM4. Wer sich über differenzierte Aufnahme-Messverfahren informieren möchte, sollte sich um Literatur zu dieser Kamera bemühen (auch OM 3 und OM4ti).
Gossen-Werbung 1933

Erste Überlegungen zur Quantifizierung sichtbaren Lichtes datieren weit vor den Start der Photographie. Schon Isaac Newton hat sich damit auseinandergesetzt wie sicher mancher Sternengucker lange vor unserer Zeit. Doch richtig ernst wurde das Thema mit der Anwendung lichtempfindlicher Materialien für photographische Aufnahmezwecke in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Den Anfang machten Hilfsmittel in Form von Tabellen, die erste datiert auf das Jahr 1839 und sollte bei der Herstellung von Daguerreotypien helfen. Parallel dazu wurden chemische Bestimmungsverfahren entwickelt und patentiert. Auch werden erste Patente für komplexe Belichtungsrechner erteilt. Alle diese handwerklich bzw. mechanisch teils recht aufwendigen Gerätschaften konnten das Licht zwar noch nicht messen, ermöglichen jedoch durch die Berücksichtigung verschiedener aufnahmerelevanter Parameter durchaus zuverlässige Belichtungsbestimmungen. Für Sammler ist hier eher nichts mehr zu holen, das wenige aus diesen Jahren noch Vorhandene haben sich Museen gesichert. Anders liegt die Sache bei den Nachfolgern der historischen Tabellen; sie wurden bis weit in die 1960er Jahre in vielen Spielarten hergestellt und teilweise als kostenlose Werbemittel vom Fotohandel abgegeben. Die bekannteste Ausführung stammt wohl von Agfa; sie ist in etlichen Versionen, zuletzt als Rechenscheibe aus Aluminium zu finden.

Danach ging es aber Schlag auf Schlag, bereits einige Jahre vor der Jahrhundertwende 1900 gelangen erste Photometer in den Handel. Auch „Belichtungsmesser“ tauchen erstmals auf, vor allem in Großbritannien als „Exposure Meter“ und rufen uns Sammler auf den Plan. Solche Teile können Sie auch heute noch finden - manche gar nicht mal so selten. Die Bekanntesten sind wohl „Wynne’s Infallible Belichtungsmesser“ und „Watkins Bee Meter“ in Taschenuhrform aus dem Jahr 1895. Der Wynne’s-Name ist keine Neuhaus’sche Sprachmischung, das Teil hieß tatsächlich so!

Optische Belichtungsmesser treten um 1905 in Konkurrenz zu den zuvor genannten Photometern. Diese Form der Belichtungsbestimmung verdient noch ein paar zusätzliche Worte. Sie beruht auf der Fähigkeit des menschlichen Auges, Helligkeitsunterschiede auch in extrem heller oder dunkler Umgebung noch wahrzunehmen, wenn Messgeräte aufgrund unzureichender Empfindlichkeit keine Differenzierung mehr ermöglichten. Auch die Erinnerungsfähigkeit des Fotografen an vergleichbare Aufnahmesituationen ist von Bedeutung. Der Nachteil, dass sie keine absoluten Werte auch für Unerfahrene ermitteln, wird dadurch aufgewogen, dass optische Messgeräte auch bei extremen Lichtverhältnissen einsetzbar sind. Machen Sie einmal ein paar Probelektionen mit optischen Belis und vergleichen die Ergebnisse mit modernen Geräten oder auch Tabellen. Sie werden überrascht sein, welche Fähigkeiten in der Einschätzung von Lichtsituationen Sie dabei in kurzer Zeit erwerben können. Zudem sind optische Belis absolut verschleißfrei - schließlich hat sich die Sonne nicht (oder nur wenig) verändert ...

All diesen Geräten gemeinsam ist jedoch, dass die mit ihnen ermittelten Werte in irgendeiner Weise noch vom Fotografen individuell ge- oder bewertet werden müssen. Das wird erst nach der Markteinführung der photoelektrischen Belichtungsmesser mit Selenzellen und der Normung von Blendenwerten und Belichtungszeiten anders. Diese wandeln Licht in elektrischen Strom um und ermitteln somit (ab etwa 1930) erstmals einen echten Messwert, der - einwandfrei arbeitende Technik und korrekte Skalenablesung vorausgesetzt - direkt auf den Fotoapparat übertragbar ist. Erste physikalische Grundlagen, eine selbständige elektrische Kraft (EMK) für energetische Zwecke zu verwenden, wurden bereits um 1875 entdeckt, führten jedoch erst Ende der 20er Jahre zu praktischen Ergebnissen.


Blendenwertetabellen

In der Fotogeschichte hat es unterschiedliche Zahlenreihen für die Blendenwerte gegeben. Auf meiner Photographica-Objektivseite finden Sie hierzu bei Interesse mehr. Mit diesem Link kommen Sie direkt zu der Vergleichstabelle Tabelle verschiedener Blendensysteme. Die Blendentabellen sind insbesondere für Sammler alter Belichtungsmesser von Bedeutung. Diese berücksichtigen - ebenso wie bei den Empfindlichkeiten - nur gelegentlich verschiedene Wertetabellen. Oft waren die Geräte speziell für eine Wertereihe erhältlich. Welche dies ist, steht aber nicht immer drauf ....


Platten- und Filmempfindlichkeit - Vergleichstabelle

Noch verwirrender als bei den zuvor beschriebenen Blendenwerten geht, oder besser ging es bei den Angaben zur Empfindlichkeit des Aufnahmematerials zu. Der heute nur noch DIN und ASA-Werte gewohnte Fotograf wird das kaum verstehen können. Doch in den Anfängen der Photographie kochte jeder Plattenhersteller seine eigene Suppe und die verschiedenen Fabrikate waren grundsätzlich nicht miteinander vergleichbar. Erste allgemein brauchbare Angaben für eine gewisse Normierung stammen von Hurter & Driffield (H‡) aus England aus der Zeit um 1880/90. Sie blieben, modifiziert zwar, bis Ende der 1930er gebräuchlich und wurden erst durch ASA bzw. DIN ersetzt. In Deutschland entwickelte der Astrophysiker Julius Scheiner 1894 eine Vergleichsskala, die ebenfalls erst von DIN und ASA abgelöst wurde. Die Scheiner-Skala war auch in den USA gebräuchlich, allerdings mit abweichenden Werten ....

Die Belichtungsmesserhersteller hatten also eine Reihe verschiedener Werteskalen zu berücksichtigen. Manche Geräte haben auch mehrere Skalen, andere Hersteller legten Vergleichstabellen bei - ein Jeder aber nach eigenen Berechnungs- und Vergleichskriterien. Dazu muss man wissen, das jede der verschiedenen Normreihen auf zum Teil völlig unterschiedlichen Berechnungsmethoden beruhte. Meist beziehen sie sich auf ein bestimmtes Plattenmaterial. Einige Belichtungsmesserhersteller entwickelten auch eigene Skalen, denen sie die verschiedenen Aufnahmematerialien zuordneten. Deshalb sind Vergleichbarkeiten in der Plattenära im Prinzip nicht gegeben. Erst mit den Roll- und Kleinbildfilmen einigte man sich auf vergleichbare Empfindlichkeitswerte. Die DIN 4519 schuf 1934 erstmals Standards, ASA folgte um 1950. Später wurden beide noch auf die heute gebräuchliche Werteskala geändert.

Um dem Sammler überhaupt eine Übersicht der unterschiedlichen Werte - und damit auch der Leistungsangaben der Belichtungsmesser - zu ermöglichen, habe ich die bekannteren Werteskalen in einer Tabelle gegenübergestellt. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass eine absolute Vergleichbarkeit nicht möglich ist. Es gab früher Tabellen mit zum Teil mehrere Stufen voneinander abweichenden Vergleichswerten!

Dies lag auch darin begründet, dass alte Platten oft nur geringe Empfindlichkeiten hatten (nach heutigen Maßstäben 3 DIN und weniger). Die Hersteller veränderten bei Neuentwicklungen nur Nuancen und stellten diese in der Werbung dann als sensationelle Empfindlichkeitssteigerungen heraus. Die alten Werteskalen enden deshalb auch eher, Scheiner hatte z.B. nur bis 20° (= 10° DIN) definiert. Dafür begann die Scheiner-Skala auch schon unter 1 (f-a); das lässt sich in DIN gar nicht mehr ausdrücken.


Die Vergleichstabelle finden Sie hier.

Bauformen der Belichtungsmesser

Electrophot Prospekt

Wie auch in anderen Seiten bei photobutmore, richten sich die Beschreibungen der Ausführungen, Bauformen und Ausstattungen dieser Aufnahmehilfsmittel vor allem an Sammler. Entgegen meiner ursprünglichen Absicht habe ich aber zu vielen Geräten auch Bedienungshinweise gegeben. Damit finden auch Fotofreunde Hilfe, denen zufällig ein klassisches Messgerät mit ungewöhnlicher Bedienung begegnet. Ich war selbst überrascht, wie unterschiedlich die Hersteller das Messverfahren gelöst haben.

Kamerainterne Belichtung (Nachführautomatik, TTL usw.) wird - wenn überhaupt - nur nebenbei behandelt, weil das Sammeln kompletter Kameras mit Belichtungsmessung den Rahmen des hier zu Beschreibenden sprengen würde. Die Daten werden so angegeben, wie ich sie ermitteln konnte - meist direkt vom gezeigten Gerät oder auch aus der Literatur.

Für den engagierten Sammler mag von Interesse sein, dass sich manche Geräte gleichen Typs nicht nur durch unterschiedliche Bauweise und Ausstattung (Lichtmessung, Lichtwertskala, Farbtemperaturtabellen, Cine-Werte) unterscheiden, sondern auch durch geringfügig abweichende Werte. Da finden sich z.B. eine Blendenstufe mehr oder weniger, ein größerer oder kleinerer Zeitenbereich oder andere Filmempfindlichkeiten. Gelegentlich gibt es das gleiche Gerät in Ausführungen mit DIN-Skala oder als Exportversion mit ASA oder WESTON-Skala.

Nicht wenige Hersteller boten auch spezielle "Leica-Versionen" mit den teilweise abweichenden Blendenwerten und Belichtungszeiten der frühen Leica an. Dabei handelt es sich zwar nicht um bahnbrechende technologische Entwicklungen, solche Unscheinbarkeiten machen aber das Belichtungsmessersammeln auf jeden Fall spannend.


Wynnes

Chemische Belichtungsmesser (Photometer) – Gruppe 1



Diaphot

Optische Belichtungsmesser (Aktinometer) – Gruppe 2



Weston 650

Photoelektrische Belichtungsmesser, Selenbelichtungsmesser - Gruppe 3

Die ersten Selenbelichtungsmesser kamen 1931 auf den Markt, zuerst von J.T. Rhamstine in den USA und kurz darauf nahezu zeitgleich von den späteren ewigen Konkurrenten Gossen und Weston sowie von Müller & Ziegler und Metrawatt. Weitere Anbieter folgten rasch, Bertram, General Electric (GE) und Zeiss als größere und ebenso viele kleinere Hersteller. Diese Belichtungsmessergattung benötigt keine Batterien! Allerdings sind die Messzellen (Selenzellen) heute oft nicht mehr brauchbar.


Lunapro

Batteriebetriebene elektrische Belichtungsmesser - Gruppe 4

Hier habe ich die - von wenigen frühen Spezialausführungen abgesehen - seit den 1960er Jahren angebotenen Belichtungsmesser aufgeführt, die ihren Strom für das Messwerk nicht aus einer Selenzelle sondern durch Batteriebetrieb beziehen. Mit dem Batteriestrom wird ein lichtempfindliches elektronisches Bauteil betrieben, welches Helligkeitsunterschiede meist über eine Brückenschaltung an einem Zeigermesswerk oder (später) digital zur Anzeige bringt.


Spezialbelichtungsmesser – Gruppe 5

Veigel exact

Hierzu zähle ich Messgeräte, die unabhängig von ihrer Arbeitsweise für spezielle Einsatzzwecke konstruiert worden sind. Im Prinzip funktionieren sie alle auf gleiche Weise wie ihre vorherigen Gruppenverwandten. Besondere Bedienungselemente oder Skalen machen aber den Gebrauch z.B. bei Blitzaufnahmen (Flash-Meter), Farbtemperaturmessung (Color-Meter) oder in der Dunkelkammer mit entsprechender Direktablesung möglich.

Im ersten Teil finden Sie ausschließlich Farbtemperaturmessgeräte, andere Spezialbelichtungsmesser sind anschliessend aufgeführt.



Agfa-Tabelle 1910

Belichtungstabellen, Belichtungsuhren, Belichtungsrechner - Gruppe 6

Viele dieser fotografischen Hilfsmittel gab es im Laufe der Jahre in immer neuen Auflagen mit mehr oder weniger bedeutsamen Veränderungen.



Posted 2010/08/25; last updated 2022/06/07 Copyright © by Horst Neuhaus